|
Dieses Handbuch beschreibt die Bedienung des Simulationsprogramms VICUS. Das Handbuch ist aktuell als kontextabhängige Hilfe für nicht ganz selbsterklärenden Themen konzipiert. Falls Sie Fragen haben, die dieses Handbuch nicht beantwortet, senden Sie uns bitte eine E-Mail an info@vicus-software.com, sodass wir das Handbuch ergänzen können. Urheberrechtshinweise im Handbuch und in der Software dürfen nicht entfernt werden. |
1. Einführung
Die Software VICUS ist eine einheitliche Modellierungs- und Simulationsumgebung für die energetische Gebäudesimulation und Berechnung und Auslegung von Wärmenetzen. Beide Anwendungsgebiete können mit der gleichen Software bearbeitet werden.
Um den Fokus besser auf spezifische Planungsaufgaben zu lenken, wird die Software in zwei Hauptkonfigurationen angeboten:
-
VICUS Districts, für die Planung und Auslegung von heißen und kalten Wärmenetzen und
-
VICUS Buildings für die energetische Gebäudesimulation, Sommerlichen Wärmeschutz, Optimierung von Heizungs-/Kühlungssystemen, Nachhaltigkeitsbetrachtung und vielem mehr.
Bei Auswahl einer dieser beiden Perspektiven der Software ändert sich die Programmoberfläche in einigen Bereichen, indem nicht benötigte Funktionen ausgeblendet werden.
1.1. Die Programmoberfläche
Abbildung 1 zeigt die typischen Programmansicht mit den wesentlichen Komponenten:
1.2. Hauptansichten
Mittels der Schaltflächen auf der linken Seite des Programmfensters können die Hauptansichten umgeschaltet werden:
-
Modellierungsansicht
-
Projekteinstellungen
-
Standort- und Klimadaten
2. Wärmenetze
2.1. Allgemeines
VICUS Districts erlaubt die Planung und Auslegung von Wärmenetzen verschiedenster Konfiguration:
-
klassische Fernwärmenetze
-
kalte Nahwärmenetze (5G-Netze) mit verschiedenen Kollektorsystemen/Quellen
-
Wärmenetze mit dezentralen Pumpen
sowie diverse Mischformen. Das Netz ist dabei ein typisches Doppelrohrnetz mit Vor- und Rücklauf.
Grundsätzliche Herangehensweise bei der Planung und Auslegung mit VICUS Districts ist stets die folgende:
-
Definition der Verbraucher (Gebäude und deren Energiebedarfsprofile)
-
Definition von Quellen/Versorgern (Kollektorfelder, Heizkraftwerke, Wärmepumpen, …)
-
Definition der Netzgeometrie
-
Verbinden von Verbrauchern mit dem Netz
-
Definition der Netzeigenschaften und Auslegung der Rohrleitungen (Größenberechnung)
-
Berechnung des Druckabfalls und Auslegung der Pumpen
-
Dynamische Berechnung des Netzes (Gleichzeitigkeitsbetrachtung)
2.2. Schritte zur Erstellung des Netzwerkes
2.2.1. Import von OpenStreetMap-Geometry
2.2.2. Erstellung von Verbraucherknoten
Parameter
2.2.3. Definition von Quellen
Parameter
2.2.4. Verbinden von Verbrauchern mit Quellen
2.2.5. Definition der Netzparameter
2.3. Auslegungsrechnungen
2.3.1. Pumpen
2.3.2. Druckabfall/Schlechtpunkt
2.3.3. Temperaturverteilung stationär
2.4. Simulationsrechnungen
2.4.1. Dynamische Simulation
3. Kontakt/Unterstützung
| VICUS Software GmbH Dresden | |
|---|---|
Anschrift |
c/o TU Dresden, Helmholtzstraße 10 |
Internet |
|